Workshop: Democracy and surveillance capitalism / Demokratie und Überwachungskapitalismus

Dieses Event wird nicht aufgezeichnet
Psychometric Profiling describes the technology of tracking many million people's online behavior to classify their psychology and manipulate their actions. The best documented and most notorious application so far has been by Cambridge Analytica in the election campaign of Donald Trump. This interactive workshop aims to give a better understanding of the underlying technologies and theories, such as psychology, IT and statistics, as well as the actors promoting Psychometric Profiling. For a deep and practical understanding we are going to run self experiments, frame political messages and implement our own predictions of psychological traits based on Facebook likes. To put Psychometric Profiling into perspective, we are going to check 'traditional' political online campaigning, analyze other existing and upcoming political persuasion techniques and have discussions about the implications on our personal lives and which strategies might be adopted against such a form of surveillance capitalism.
Psychometric Profiling beschreibt eine Technologie bei der das Onlineverhalten von vielen Millionen Menschen getrackt wird, um ihre Psychologie zu klassifizieren und sie zu beeinflussen. Der berüchtigste und best dokumentierte Fall bisher war die Wahlkampagne von Donald Trump durch Cambridge Analytica. Dieser interaktive Workshop fördert das Verständnis der zugrunde liegenden Technologien und Theorien, wie Psychologie, IT und Statistik, sowie der hinter Psychometric Profiling stehenden Gesellschaftsmechanismen und Interessensgruppen. Für ein tiefgreifendes und praktisches Verständnis werden wir Selbstexperimente durchführen, politische Botschaften auf Zielgruppen zuschneiden und eigene Vorhersagen psychologischer Eigenschaften aufgrund von Facebook-Likes erstellen. Für eine breitere Perspektive auf Psychometric Profiling schauen wir uns "traditionelle" politische Onlinewerbung an und analysieren existierende und aufkommende Technologie für politische Beeinflussung. In gemeinsamen Diskussionen werden wir versuchen die Bedeutung für unser persönliches Leben zu verstehen und Strategien andenken, die gegen eine solche Form des Überwachungskapitalismusses verfolgt werden können.
Info
Tag:
23.11.2019
Anfangszeit:
14:30
Dauer:
04:00
Raum:
MZH 1110/P2
Track:
Überwachung
Links:
Gleichzeitige Events
Referent*innen
![]() |
Arkadi Schelling (Universität Bremen) |